Fehlstellungen

Begriffserklärung & Behandlungsansätze

Leichter Engstand

3D-Modell zeigt leichten Engstand

Leichter Engstand

Was versteht man unter einem leichten Engstand?

Ein leichter Engstand bezeichnet eine geringfügige Schieflage und Verschiebung der Zähne. Sie mögen Ihr Lächeln grundsätzlich – aber möchten es gerne lieben können? Häufig besteht nicht ausreichend Platz im Kiefer, sodass die Zähne nicht nebeneinander und in der richtigen Position stehen können. Dies kann dazu führen, dass Zähne hervorstehen, sich überlappen, nach vorne oder hinten kippen, verdreht sind oder sogar aus dem Knochen herausgedrängt werden.

Welche Probleme sind mit einem leichten Engstand verbunden?

Ein minimaler Zahnengstand kann die Mundhygiene erschweren, wodurch die Anhäufung von Zahnbelag, Zahnstein und krankheitserregende Keimen begünstigt wird. Die möglichen Konsequenzen sind schwerwiegende Karies und Parodontitis. In der Regel intensiviert sich die Fehlstellung mit dem Alter noch weiter. Hierbei ist zu beachten, dass nicht die Weisheitszähne, sondern natürliche altersbedingte Veränderungen des Körpers und Kiefers die Ursache sind.

Wie lassen sich leichte Engstände behandeln?

Solche Zahnfehlstellungen lassen sich häufig durch transparente Aligner wie Invisalign®, verdeckte Zahnspangen wie das Win-System oder konventionelle Außenbrackets korrigieren. Oft genügen kleine Korrekturen, um die Zähne in die bevorzugte Position zu rücken. Die Therapiedauer bei Ihrer Kieferorthopädie in München ist zumeist nur von kurzer Dauer und wird durch den lebenslangen Einsatz von festen und herausnehmbaren Retainern, wie den Vivera-Retainern, aufrechterhalten.

Zahnlücken

3D-Modell zeigt Zahnluecken

Zahnlücken

Was versteht man unter dem Begriff Zahnlücke? 
Eine Zahnlücke ist der Raum zwischen zwei benachbarten Zähnen, oft durch Zahnverlust oder Fehlstellungen verursacht. Sie kann ästhetische und funktionale Probleme verursachen. Behandlungen umfassen Zahnimplantate, Brücken oder kieferorthopädische Maßnahmen.

Welche Probleme sind mit Zahnlücken verbunden? 

Reste von Speisen sammeln sich oft in den Zwischenräumen von Zahnlücken an, was Entzündungen des Zahnfleisches und Parodontose nach sich ziehen kann. Diese Zahnanordnung kann auch das Sprechen beeinträchtigen, Probleme beim Essen verursachen und ästhetische Bedenken hervorrufen.

Wie können Zahnlücken behandelt werden? 

Die Behandlung dieser Zahnfehlstellung erfolgt ebenfalls durch die Verwendung von transparenten Alignern, wie zum Beispiel die von Invisalign®, oder durch verdeckte Spangen wie das Win-System und feste Außenbrackets. Lose Spangen sind in diesen Fällen meist weniger effektiv.

Engstand

3D-Modell zeigt einen Engstand

Engstand

Was versteht man unter einem Engstand?

Ein Engstand tritt auf, wenn der Kiefer zu wenig Raum bietet, sodass nicht alle Zähne ihre korrekte Position einnehmen können. Die Folge sind vorspringende, sich überlappende, nach vorne oder hinten gekippte, verdrehte oder sogar aus der Alveole (Fortsätze der Bronchien) herausgedrückte Zähne.

Welche Probleme sind mit einer Malposition verbunden?

Ein dichter Zahnstand behindert oftmals die Mundhygiene, wodurch die Bildung von Zahnbelag, Zahnstein und gefährlichen Bakterien unterstützt wird. Dies kann zu schweren Kariesformen und Zahnfleischentzündungen führen. Mit der Zeit kann sich diese Zahnfehlstellung noch deutlicher ausprägen.

Wie können Malpositionen behandelt werden? 

Die Korrektur von Engständen ist möglich durch transparente Aligner, wie beispielsweise Invisalign®, durch innenliegende Zahnspangen oder durch Außenbrackets. Lose Spangen sind für solche Korrekturen weniger geeignet.

Tiefbiss

3D-Modell zeigt einen Engstand

Tiefbiss

Was versteht man unter einem Tiefbiss? 

Ein Tiefbiss ist gekennzeichnet durch die übermäßige Überlappung der oberen Zähne über die unteren, was die untere Zahnreihe teilweise verdeckt. Ein geringfügiger Tiefbiss findet sich bei vielen Patienten.

Welche Probleme sind mit einem Tiefbiss verbunden? 

Ein ausgeprägter Tiefbiss kann zur Folge haben, dass die Zähne des Unterkiefers in den Gaumen beißen und/oder eine Fehlbelastung des Zahnhalteapparates verursachen.

Wie kann ein Tiefbiss behandelt werden? 

In unserer Münchner Kieferorthopädiepraxis nutzen wir transparente Aligner, innenliegende Spangen und Außenbrackets, um Tiefbisse zu korrigieren. In schweren Fällen können auch kombinierte Therapieansätze und der Einsatz von Minischrauben erforderlich sein.

Unterbiss

3D-Modell zeigt Unterbiss

Unterbiss

Was versteht man unter einem Unterbiss? 

Beim Unterbiss überlappen die unteren Zähne beim Zusammenbeißen die oberen. Dies kann sowohl genetisch als auch entwicklungsbedingt sein. Äußerliche Merkmale sind häufig ein markantes Kinn und schmale Oberlippen.

Welche Probleme sind mit einem Unterbiss verbunden? 

Die Fehlstellung kann die Abbeißfunktion und Nasenatmung beeinträchtigen und zu Fehlbelastungen des Kauapparates führen.

Wie kann ein Unterbiss behandelt werden? 

Die Therapie eines Unterbisses hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter des Betroffenen, das Ausmaß der Fehlstellung und das verbleibende Wachstumspotenzial. Es stehen diverse Behandlungsoptionen zur Verfügung, zu denen funktionelle Apparaturen, herausnehmbare Zahnspangen und transparente Schienen aus Kunststoff, bekannt als Invisalign® Aligner, zählen. Des Weiteren können innenliegende Spangen oder Brackets, die außen an den Zähnen angebracht werden, zum Einsatz kommen. Nicht selten werden diese Methoden in einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachkräften kombiniert, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Kreuzbiss

3D-Modell zeigt einen Kreuzbiss

Kreuzbiss

Was versteht man unter einem Kreuzbiss? 

Ein Kreuzbiss ist eine Zahnfehlstellung, die entweder frontal, lateral oder in einer Kombination von beiden Formen vorkommen kann. Dabei sind die oberen Zähne im Vergleich zu den unteren nach innen versetzt. Optisch kann dies zu einem vorspringenden Kinn oder einer asymmetrischen Gesichtsstruktur führen.

Welche Probleme sind mit einem Kreuzbiss verbunden? 

Ein Kreuzbiss kann verschiedene Beeinträchtigungen nach sich ziehen. Dazu zählen Schwierigkeiten beim Kauen und eine gestörte Kieferfunktion durch ungleichmäßige Belastungen. Auch die Artikulation kann beeinträchtigt sein, was eine verstärkte Abnutzung der Zähne zur Folge haben kann. Weiterhin können Probleme bei der Sprachentwicklung, der Nahrungsaufnahme und dem ästhetischen Erscheinungsbild auftreten.

Wie kann ein Kreuzbiss behandelt werden? 

Zur Korrektur eines Kreuzbisses stehen mehrere Behandlungsoptionen zur Verfügung. Transparente Zahnschienen, bekannt als Invisalign® Aligner, sind eine beliebte Wahl. Auch innenliegende Zahnspangen, wie das Win- und Incognito-System, oder Außenbrackets, beispielsweise das Damon-System, können zur Anwendung kommen. In komplizierten Fällen kann eine chirurgische Behandlung in Erwägung gezogen werden. Unsere spezialisierte Praxis für Kieferorthopädie in München bietet Ihnen, in enger Zusammenarbeit mit Fachkollegen, maßgeschneiderte Lösungen für solche komplexen Fälle an.

Offener Biss

3D-Modell zeigt einen offenen Biss

Offener Biss

Was versteht man unter einem offenen Biss?

Ein offener Biss zeichnet sich dadurch aus, dass einige Zähne nicht in der Lage sind, Kontakt mit ihrem entsprechenden Gegenzahn aufzunehmen. Abhängig von der Schwere der Situation kann dies zu Problemen beim Kauen und Schließen des Mundes führen.

Welche Probleme sind mit einem offenen Biss verbunden?

Ein offener Biss führt oft zu einer ungleichmäßigen Belastung der Zähne und kann das Abbeißen erschweren. Häufig ist dieser Zustand auch mit einer Mundatmung verbunden, was den Speichelfluss reduziert und das Risiko für Karies und schlechte Mundhygiene erhöht.

Wie kann ein offener Biss behandelt werden?

Zur Korrektur eines offenen Bisses stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, wie die Verwendung von Invisalign Alignern®, innenliegenden Zahnspangen oder ästhetischen Außenbrackets. Zusätzlich können manchmal auch Hilfsmittel wie Zungenabweiser oder logopädische Maßnahmen sinnvoll sein.

Wechselgebiss

3D-Modell zeigt Wechselgebiss

Wechselgebiss

Was versteht man unter einem Wechselgebiss? 

Das Wechselgebiss ist ein natürlicher Prozess, bei dem Milchzähne ausfallen und die permanenten Zähne erscheinen, üblicherweise zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr. Während dieses Übergangs können Probleme wie Platzmangel auftreten, weshalb eine frühzeitige kieferorthopädische Bewertung empfohlen wird, um potenzielle Komplikationen zu minimieren.

Wie kann ein Wechselgebiss behandelt werden? 

Zur Behandlung von Wechselgebissen können sowohl lose als auch feste Spangen eingesetzt werden. Transparente Kunststoffschienen wie Invisalign® Aligner oder innenliegende Zahnspangen sind ebenfalls Optionen.

Sie möchten mehr erfahren?

Wir, als Experten für Zahnfehlstellungen, beraten Sie gerne über die individuellen Behandlungsmöglichkeiten und beantworten all Ihre Fragen in einem Erstberatungsgespräch in unserer Fachzahnarztpraxis für Kieferorthopädie – meine kfo. Vereinbaren Sie direkt einen Beratungstermin bei Ihren Kieferorthopäden in München.

Wir freuen uns auf Sie!